Fernwärme
Effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung
Fernwärme ist eine moderne Form der Energieversorgung, die besonders in Städten weit verbreitet ist. Dabei wird Wärme zentral in Heizwerken erzeugt und über ein unterirdisches Rohrnetz direkt an Gebäude geliefert. Im Gegensatz zu konventionellen Heizsystemen mit Einzelkesseln nutzt Fernwärme zentrale Effizienzvorteile – und das bringt zahlreiche Vorteile mit sich.
Hohe Effizienz durch zentrale Wärmeerzeugung
Zentrale Heizwerke arbeiten deutlich effizienter als viele kleine Anlagen in einzelnen Gebäuden. Besonders effektiv wird Fernwärme, wenn Abwärme aus Industrie oder Kraftwerken genutzt wird – so kann Energie gespart und Brennstoffe deutlich reduziert werden. Das senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern auch den Gesamtenergieverbrauch.
Klimafreundlich und zukunftssicher
Fernwärme ermöglicht den Einsatz erneuerbarer Energiequellen wie Biomasse, Geothermie oder Solarenergie. Selbst bei der Nutzung fossiler Brennstoffe arbeitet ein zentrales Heizwerk meist effizienter und umweltschonender als herkömmliche Einzelanlagen. Dadurch trägt Fernwärme aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zum Klimaschutz bei.
Flexibel und anpassungsfähig
Das Fernwärmenetz ist vielseitig einsetzbar – egal ob Wohngebäude, Bürokomplexe oder Industrieanlagen. Die Leitungen können unterirdisch oder oberirdisch verlegt werden, die Wärmeleistung wird individuell auf den Bedarf der Gebäude abgestimmt. So wird auch bei unterschiedlichem Wärmebedarf eine zuverlässige Versorgung sichergestellt.
Hohe Versorgungssicherheit
Durch mehrere Einspeisepunkte und ein verzweigtes Netz bietet Fernwärme eine besonders stabile Versorgung. Im Gegensatz zu Einzelheizungen, bei denen ein Ausfall die gesamte Heizanlage betrifft, kann bei Fernwärme meist ohne Unterbrechung weitergeheizt werden.
Die Fernwärme-Übergabestation – kompakt und effizient
Beim Kunden ersetzt eine Fernwärme-Übergabestation den herkömmlichen Heizkessel. Diese kompakte, komplett ausgestattete Station überträgt die angelieferte Wärme direkt ins hausinterne Heizsystem.
Ein großer Vorteil: Die Übergabestation benötigt nur wenig Platz. In Gebäuden mit bisherigem Heizkeller entsteht dadurch neuer Raum für andere Nutzungen – sei es als Lager, Hobbyraum oder zusätzliche Wohnfläche.

